Michael Strauß
	Durchdachte Lösungen - verständlicher Wissenstransfer - Team-Chemie 
		
		Nachhaltigkeit - Systems Engineering - Embedded- & IT-Systeme 
		
	
 
	
  
  
 
  
        | 
        | 
  
  
    | Der Permakultur Designer  | 
    Der Ingenieur  | 
  
 
  
Profil: 
	
		    | 
		 
			 
				  Durchdachte, ausgewogene 
					 Lösungen 
			
			Lösungen entfalten ihren Nutzen nur wenn sie 'ge-nutzt', also gelebt werden.  
			 
			Offenheit für 
			die unterschiedlichen Bedürfnisse bei gleichzeitiger pragmatische Einfachheit sind meine 
			wichtigen Erfolgsfaktoren. Kreativität, strukturiertes Vorgehen 
			
			- und Tiefgang an entscheidenden Stellen - sind meine wesentlichen Bausteine im Lösungsprozess 
			- hin zu einer durchdachten und somit ausgewogenen Lösung.  
		 | 
	
	
		    | 
		 
			 
				  Verständlicher 
					 Wissenstransfer 
			
			Der Wandel geht immer schneller. Der Bedarf an Wissen ist von Dauer - bei zunehmender Tendenz. 
			Daher ist Effizienz beim Wissenstransfer immer wichtiger, d.h. zielgruppen-spezifische 
			Inhalte, die auch im Gedächtnis haften bleiben. Dies betrifft nicht nur den offiziellen Rahmen 
			eines 'Trainings' (Kurs), sondern auch Akquise-Gespräche mit potentiellen Kunden - 
			und vor allem auch den Alltag: Wissenstransfer per hausinterner Dokumentation 
			und im jeweiligen Team.  
			 
			Empathisches Zuhören sehe ich als Vorsaussetzung um ein effektives - weil individuelles - 
			Gespräch zu führen. 
			Meine Skizzen auf Whiteboards o.ä. haben sich als ideale 'Aufhänger' bewährt: Denn Bilder sagen bekanntlich 
			'mehr als tausend Worte'. 
		 | 
	
	
		    | 
		 
			 
				  Team-Chemie 
			
			
			Bei Ball-Sportarten wie Fußball wird selbstverständlich verausgesetzt, daß 
			die Mannschaft gut eingespielt ist. Statt 'Team' spreche ich der Klarheit wegen daher lieber von 'Mannschaft' (der 
			selbstverständlich auch Frauen angehören können).  
			 
			Wertschätzung ist nach meiner Erfahrung ein ganz wesentlicher Faktor für den Zusammenhalt 
			der Mannschaft: 
			Daß ich mir bewußt die Zeit nehme eine Basis für ein gutes Klima zu schaffen 
			- z.B. 
			um immer wieder festzustellen, was ich aktuell und konkret schätze - und 
			das dann auch ausdrücke. 
			Offenheit und Empathie erleichtern den Austausch - gerade auch in schwierigen 
			Situationen wie z.B. Konflikten.  
			 
		 | 
	
 
	Home
  
Themen: 
	
 Nachhaltigkeit & 
		 Permakultur Design 
  'Architektur' kann man als Methode zur Planung und Umsetzung von Bauwerken auffassen. In 
     diesem Sinne ist 'Permakultur Design' eine Methode zur Planung und Umsetzung von nachhaltigen 
	 Systemen. Architektur ist deutlich mehr als eine wahllose Anordnung von Türen - das klingt banal. 
	 In diesem Sinne ist Permakultur Design mehr als ein Hügelbeet oder 
	 eine Kräuterspirale im Garten - eben ein möglichst ganzheitlich durchdachtes 
	 Gesamt-Konzept mit Fokus auf Nachhaltigkeit. 
    
 
	Meine Know-How-Schwerpunkte sind: 
    
 
	
		Didaktik, 
		Low Tech, 
		Menschen vernetzen, 
		Transition Towns, 
		Gartengestaltung.
	
	 
	 
	 
	
 Systems Engineering 
  Systems Engineering ist eine Design-Methode für große technische Projekte
     (siehe 
				Wikipedia). 
    
 
     Meine Know-How-Schwerpunkte im System-Bereich von Software und Hardware sind: 
 
	 
		Requirements Engineering, 
		Configuration Management 
		(Changes), 
		Systemintegration und 
		Dokumentation.
	 
	  
	 
	  
	
 Embedded- & 
		IT-Systeme 
   Meine Know-How-Schwerpunkte im System-Bereich von Software und Hardware sind:
    
 
	Anwendungserfahrung mit Bildverarbeitung, Dokumentenmanagement (DMS) und 
	RBL/ITCS (Betriebsleitstand für den ÖPNV). 
    
 
	Hardware-Entwicklungserfahrung mit den Prozessoren 68xxx und Z80, sowie 
	ARDUINO-Plattform (Atmel-AVR-Mikrocontroller). Hardware-nahe 
	Programmierung in Assembler bzw. 'C'. 
     
 
	 
	 
 
	Home
  
Texte: 
 Veröffentlichungen, Arbeitsproben, ... 
 
	
	-  Digitale Landkarten der Nachhaltigkeit:  
 
	 
		
		
		Landkarten bieten die Möglichkeit sich von einem beliebigen Standpunkt aus einen 
		regionalen
		Überblick zu verschaffen - auch über administrative Grenzen 
		wie Landkreise und Bundesländer hinweg. 
		Um den Fokus auf das Gesuchte richten zu können sind Filter wichtig.  
		 
		
		 
		Zielgerichtete Recherchen zu
		Themen wie z.B. Büchertausch oder 
		Initiativen mit Gleichgesinnten sind im Alltag wichtig. 
		Oberbegriffe müssem vor Allem bei großer Auswahl 
		differenziert werden können, z.B. 'bio' 
		in Bio-Cafe, Bio-Supermarkt oder Bio-Hofladen. 
		Baukastenartige Flexibilität soll auch Fragen ermöglichen, die zunächst evtl. nicht bedacht wurden - 
		z.B. barrierefreie Ferien auf dem Bio-Bauernhof.  
		 
		
			Eine der recherchierten und erprobten Lösungen basiert auf 
			'OpenStreetMap'  
			(OSM), 
			dem 'Wikipedia' der Landkarten: 
			Dort werden Nachhaltigkeits-Daten gepflegt wie andere Infrastruktur auch. Mit einer 
			Pilot-Anwendung wie 
			'TransforMap'  
			können die in OSM enthaltenen Nachhaltigkeits-Daten 
			online in der Karte gefiltert werden. Beispiel-Screenshots: 
		 
		
	  
		 
		Nachhaltigkeits-Landkarten für den Raum 'Chiemgau/Südost-Bayern' mit 
		mehreren unterschiedlichen Filtern nach diesem auf 
		
		 
		
			OpenStreetMap 
		(vgl. 
		Wikipedia 
		)
		
		beruhenden Konzept bei  
		
			Transition Chiemgau.    
	 
	 | 
	
		
			 
		
	 | 
	
	
	
	-   Mehrkanal-Datenlogger als Kleinst-Serie:  
 
	 
		
		Zum Studium des Mikroklimas sollen an mehreren getrennten Orten jeweils die Datenkanäle mehrere Sensoren mit 
		Zeitstempel auf ein nicht-flüchtiges Speichermedium aufgezeichnet werden.  
		 
		
		
		Die Wahl fällt auf
		 Open-Source-Hardware
		(vgl. 
		 Wikipedia 
		), 
		konkret auf die 
		 
			ARDUINO 
		Plattform (vgl. 
		 Wikipedia). 
		Durch minimale Mehrkosten 
		können Hardware-Varianten und damit Komplexität vermieden werden: Die Kleinst-Serie 
		wird daher komplett mit dem ARDUINO MEGA (Stückpreis ca. 14 EUR) umgesetzt. Über  einen 1-Wire-Bus können z.B. mehrere 
		wasserdicht verschweisste DALLAS Temperatur-Sensoren an den Datenlogger angeschlossen werden. 
		Die genaue Zeit stellt ein RTC-Modul mit Lithium-Batterie bereit. Die Messdaten werden 
		in regelmässigen Zeitabständen als 
		FAT-32-Dateisystem auf eine SD-Karte geschrieben. 
		Als Benutzerschnittstelle dienen einige Taster und einige LED's. 
		Für die Nebenläufigkeit kommt 'os_wrap' zum Einsatz. Die Programmierung der Datenlogger-Anwendung 
		erfolgt in 'C'. 
		  
		  
		 
	 
	 | 
	
		
			 
		
	 | 
	
	
	
	-  Handbuch im Comic Format:  
 
	 
		
			Was tun, wenn es mit der Zielgruppe eines Handbuchs keine gemeinsame 
      (Fremd-)Sprache gibt? Dann bietet 
			sich ein Comic an, der als Folge von Bildern die Zusammenhänge und 
      Schlussfolgerungen darstellt. 
		
		 
    Im nahegelegenen Prien am Chiemsee wurde 2020 eine Spendenaktion initiiert. 
    Damit wurde ein Bewässerungsbrunnen für eine Gärtnerinnen-Genossenschaft in 
    Gambia finanziert, der dann um den Jahreswechsel 2020/2021 gebaut werden 
    konnte.  
      
    Durch einen 'zu-fälligen' Kontakt nach Prien a. Chiemsee hatte ich 2020 noch 
    Fotos vom ursprünglichen Stand des Gartens gesehen. 
    Durch meinen Permakultur-Hintergrund hatte ich dabei 
    spontan konkrete Ideen rund um das Thema 'Umgang mit Wasserarmut beim Gartenbau'. 
    Denn ein wenig Know How für diese Klimazone hatte ich bereits durch Kenia, sowie 
    durch einige europäische Bereiche mit längeren Trocken-Phasen.   
     
    Mit meinen Fremdsprachenkenntnissen ergab sich keine gemeinsame Sprachbasis mit 
    den Damen aus der Genossenschaft vor Ort. Ich habe daher nach Rücksprache 
    meine Ideen bildlich
    in einem Comic dargestellt. Dieser wurden dann über die Spenden-Initiatorin 
    in Prien nach Gambia weitergeletet. Inzwischen hat sich vor Ort ein englisch 
    sprechender Ansprechpartner der Gartenbau-Genossinnen gefunden, mit dem ich mich nun 
    austausche.  
        
		Infos über die 'Wassalung Women Vegetable Growers Association', 
    Janjanbureh, Gambia, Westafrika unter: 
    
 
	   
	 
	Zum 
	  
		Comic (PDF)  
	 
	 
	 | 
	
		  
			  
		
		 
		 
	 | 
	
	-  Als Mieter nachhaltig wohnen:  
 
        Wie kann ich als Mieter meine Nachhaltigkeit beeinflussen: Wenn ich nicht selbst einen 
		Neubau oder Umbau planen kann? Wenn die ganz alltäglichen Dinge eines Haushalts 
		wie 'Heizkosten sparen' oder 'Bio-Müll-Kompostieren' an dieser Stelle aussen vor bleiben?  
		 
        Veröffentlichung im Oberbayerischen Volksblatt (OVB) vom 20.10.2020:  
		Online 
		beim OVB - oder als PDF-Downloads von dieser Website: 
		Bericht,  
		gesamte 
		Zeitungsseite.  
		 
		   
	 
	 | 
	
		  
			 
		 
	 | 
	
	Home
  
	Sonstiges: Aphorismen, Weisheiten, Blog
  
Links: 
	- Nachhaltigkeit, Permakultur - nach Entfernung: 
		
		
		    Jolling e.G.: Solidarische Erzeuger-Verbraucher-Genossenschaft, 
			Bad Endorf, Chiemgau 
		
		    Permakultur - leben, Bernau a. Chiemsee 
		
		    Transition Town Initiative Chiemgau 
		
		    Transition Town Initiative Grafing bei München 
		
		    Katholisches Bildungswerk Traunstein - 'Nachhaltigkeit' als 
			einer der Bildungs-Schwerpunkte 
		
		    Mienbacher Waldgarten - bei Landau a. d. Isar 
		
			
		
			
				char2cool: 
			Den 
			
CO2-Fußabdruck mit 
			
Pflanzenkohle aus 
			
Wasserhyzinthen 
			kompensieren 
		 
		
		    Transition Initiativen D-A-CH:  Transition Town 
			Netzwerk des deutschsprachigen Raums 
		
	 
	
	- Forschung, Journalismus, Fotografie: 
		
		Alpinjournalismus, Au bei Bad Aibling 
		greentext, München u. Rosenheim 
		
		    peripheria: Politische Bildung und Begegnung, Halfing, Chiemgau 
	 
	
	- Beruf & Berufung: 
		
		Bewußt erfolgreich - lebe dein Ikigai 
		Die Mutmacherin - Ulrike Bergmann 
	 
	
	- Urlaub: 
		
		Agriturismo Spina Rossa: Urlaub auf dem 
			kleinen Bio-Oliven-Bauernhof mit vorzüglicher Küche im Cilento (südlich von Salerno, Italien)
	 
	
	
	
	Home
  
Impressum, Kontakt: 
Verantwortlicher Betreiber, Kontaktdaten
  
    
      Michael Strauß 
	  Fürstätt 23  
      
	    D-
        83024
        Rosenheim,
      
     
  
 
  
    | Tel.:  | 
      | 
      | 
    +49 - (0)8031 - 247 4 174   | 
  
  
    | Mail:   | 
      | 
      | 
    michael.strauss@ib [minus] ms.de  | 
  
  
    | Web:   | 
      | 
      | 
    www.ib-ms.de  | 
  
  
    Soziale  Netzwerke:   | 
      | 
      | 
     
		
		    LinkedIn,  
		
		    XING 
     | 
  
 
Bild-Quellen
Bild-Quellen sind bis auf folgende Ausnahmen aus dem zugehörigen Text bzw. aus der Abbildung selbst ersichtlich: 
Portrait 'Ingenieur' von 
alpin-journalismus.de. 
 
Icons: Glühbirne und Chemielabor von 
onlinewebfonts.com, 
Waage von 
freepik.com. 
 
Aus eigenem Archiv: Portrait 'Permakultur Designer', ARDUINO Hardware. 
 
Externe Links
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Prüfung übernehmen wir keine Haftung für die 
Inhalte externer Links. Die Inhalte der verlinkten Zielseiten bestimmen und ändern 
deren Betreiber, somit sind diese Betreiber logischerweise dafür verantwortlich. 
Vermutete Rechtsverletzung, Schadensminimierung
Wir erwarten, daß unsere Rechte gewahrt werden und respektieren  
selbstverständlich die Rechte von anderen:  
 
Falls der Inhalt oder die Gestaltung dieser Seiten dennoch Rechte Dritter oder 
gesetzliche Bestimmungen verletzen sollte, so bitten wir um eine entsprechende 
Nachricht ohne Kostennote. Wir sagen zu, daß zu Recht beanstandete Passagen 
unverzüglich entfernt werden, ohne daß auf Ihrer Seite ein Rechtsbeistand 
erforderlich ist. Mit Hinweis auf das Schadensminderungs-Gebot lehnen wir Kosten verursachende 
Abmahnungen daher grundsätzlich ab: Falls Sie ohne vorherige Kontaktaufnahme Kosten 
auslösen werden wir diese im vollen Umfang zurückweisen. 
Datenschutz
Wir sind nicht nur Verfechter des Schutzes Ihrer beschriebener Tontafeln, sondern auch 
Anhänger der Sparsamkeit beim Einsatz von Tontafeln 
('zweckbezogene Datenminimierung' laut DSGVO). Wir leben sogar das was wir sagen: 
Freunde von Süßigkeiten werden daher enttäuscht sein: Bis auf Weiteres bleibt 
diese Webseite ganz bewußt eine cookie-freie Zone. Den Genuss einer fein abgestuften 
Cookie-Richtline, den Transfer von Analyse-Tontafeln auf Maschinen z.B. in den USA, 'Likes' etc. 
wollen wir vorerst nicht bieten. 
Wenn Sie eine EMail an uns schreiben, dann werden diese Daten selbstverständlich bei 
uns und unserem Mail-Provider gespeichert 
- und im Zuge der Mail-Bearbeitung auch IT-technisch verarbeitet. Selbstverständlich 
durchläuft Ihre EMail auf dem Weg zu uns normalerweise mehrere Internet-Server, 
auf die wir naturgemäß keinerlei Einfluss haben.
Daten geben wir nicht 'einfach' weiter. 
Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt nur aufgrund gesetzlicher Pflichten - oder mit 
ausdrücklicher Autorisierung durch Sie: Logischerweise z.B. im Fall einer von 
Ihnen ausdrücklich gewünschten Kontakt-Vermittlung durch uns mit einem/r 
Dritten im Sinne des 'Netzwerkens'. 
 
 
	
		
	
	Besucher seit 16.01.2021
© 2020 - 2021 by Michael Strauß, www.ib-ms.de
	Home